Still- und LaktationsberaterIn
Vorbereitung auf das IBCLC-Examen
Wer den Titel IBCLC trägt, bringt Fachwissen, Erfahrung und Einfühlungsvermögen zusammen.
Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf die IBCLC-Zertifizierung vorzubereiten und mit neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis auszustatten. Unsere moderne und digitale Lernumgebung ermöglicht flexible Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich optimal und ressourcenschonend mit dem Berufsalltag vereinbaren lassen.
Module und Themen
Unser Angebot setzt sich aus sechs Modulen zusammen, die aufeinander aufbauen. Wir empfehlen Ihnen den Besuch in der Reihenfolge 1 bis 6. Modul 1 bis 5 unterrichten wir online, das Abschlussmodul 6 findet in Präsenz statt.
Inhalte
Informationsbroschüre (PDF)
Grundlagenwissen
- Anatomie der Brust, Physiologie der Laktation
- Die Risiken des Stillverzichts
- Frühes Bonding, Bindungsaufbau, Langzeitfolgen, Lebensqualität
- Stillen im Wochenbett
- Informationen zur Facharbeit und zum IBCLC – Examen
- Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI)
- Betreuung nicht stillender Familien, früh (medikamentös) Abstillen
- WHO-Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten
Brustgesundheit, Stillmanagement und Beratungskompetenz
- Biochemie der Frauenmilch
- Untersuchung der Brust
- Massagetechniken, Entleeren der Brust von Hand, Brustkompression
- Krebsvorsorge, Brustuntersuchung
- Vorbeugung und Heilung wunder Brustwarzen
- Beschaffung von Informationen für die tägliche Arbeit
- Stillen in besonderen Situationen der Mutter
- Kommunikation
- Motivation des Kollegenkreises
- Beratungsstrategien, Pflegeplanung
- Psychosomatik und psychische Auffälligkeiten im Wochenbett
Stillen bei Erkrankungen der Mutter, Krisen und besonderen Herausforderungen
- Stillen und Arbeiten
- Plötzliche Krisensituationen im Umfeld der Mutter
- Stillen bei allgemeinen Krankheiten der Mutter
- Stillen bei infektiösen Krankheiten der Mutter, Krankenhausaufenthalt, Schmerzmanagement
- Brusterkrankungen in der Stillzeit
- Milchstau, Mastitis, Abszess und sonstige Auffälligkeiten
Ernährung, orale Entwicklung und Stillen von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Einführung in die orale Anatomie, frühkindliche Reflexe
- Gewinnung, Aufbewahrung und Verwendung der Frauenmilch
- Zufüttern mit alternativen Methoden, Ernährung sicherstellen
- Gedeihen bei Stillkindern
- Munduntersuchung, alternative Fütterungsmethoden
- Stillbeauftragte einer Klinik
- Medikamente und Schadstoffe in der Muttermilch
- Lifestyle in der Stillzeit: Ernährung, Verhütung, Kulturelle Aspekte
- Stillen von Frühgeborenen
- Stillen in besonderen Situationen
Entwicklung des Kindes, Bedeutung der Muttermilch, Forschung
- Schrei-, Schlaf- und Stillstörungen
- Stillen des älteren Kindes, Beikost nach Bedarf (Baby-led weaning), assistierte Fruchtbarkeit, Schwangerschafts- und Tandemstillen, Abstillen begleiten
- Relaktation, induzierte Laktation
- Forschungsinterpretation
- Allergieprophylaxe
- Bedeutung der Muttermilch für Früh- und Neugeborene in besonderen Situationen
- Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr
- Arbeitsmöglichkeiten mit Kursangeboten zu Stillvorbereitung, Stillen und Tragen
Qualitätssicherung, Standards, Konfliktmanagement, Wissensüberprüfung
- Qualitätssicherung im Krankenhaus – Stillrichtlinien, Stillstandards, Pflegeplan erarbeiten
- Umsetzung der Qualitätssicherung, Konfliktmanagement
- Umgang mit Widerständen im Team
- Stillanamnese und Dokumentation
- Wissensüberprüfung
- Unterricht, Fortbildung, Kurse
- Sinn und Unsinn von Stillhilfsmitteln
Änderungen vorbehalten!
Ergänzt wird das Programm durch:
- ein betreutes Praktikum,
- eine schriftliche Facharbeit,
- einen Praktikumsbericht und
- die Teilnahme an vier Stillgruppen-Treffen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung unserer Akademie – diese wird z. B. von der Nationalen Stillkommission als Voraussetzung für die Funktion der Stillbeauftragten in der Klinik anerkannt.
Voraussetzungen für die Abschlussbescheinigung
Neben dem Besuch der Modulreihe sind drei weitere Voraussetzungen für die Erlangung der Abschlussbescheinigung erforderlich:
1. Praktikum
Alle KursteilnehmerInnen organisieren selbst ein 40-stündiges Praktikum, das außerhalb ihres täglichen Arbeitsbereichs stattfindet. Dieses Praktikum kann beispielsweise bei einer LaktationsberaterIn IBCLC, in einer Hebammenpraxis, auf einer Entbindungs- oder
Neonatologiestation oder in einem Geburtshaus durchgeführt werden. Eine Bestätigung der Praktikumsstelle ist notwendig. Darüber hinaus muss ein Praktikumsbericht verfasst werden.
2. Stillgruppentreffen
Die Teilnahme an mindestens vier Stillgruppentreffen muss von der GruppenleiterIn bestätigt werden.
3. Facharbeit
Eine schriftliche Facharbeit zu einem Thema aus dem Gebiet Laktation und Stillen wird erstellt.
Allen KursteilnehmerInnen, die unsere Abschlussbescheinigung erhalten, empfehlen wir als Qualifikationsnachweis die Teilnahme am unabhängigen Examen des International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE).
Der letzte Schritt
Für den internationalen Titel IBCLC ist die erfolgreiche Teilnahme am unabhängigen IBLCE-Examen erforderlich – mit unserer Vorbereitung sind Sie bestens vorbereitet.
Für Teilnehmer, die das IBLCE-Examen ablegen möchten, werden separate Vorbereitungstage mit Übungsfragen und Fallbesprechungen angeboten.
Änderungen vorbehalten!
IBCLC-Examen
Das International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE) besitzt seit über 30 Jahren die Akkreditierung einer unabhängigen Institution für Examina im Gesundheitswesen. Diese entspricht den Richtlinien der US National Commission for Certifying Agencies als Aufsichtsbehörde der USA für Examina im Gesundheitswesen.
Das IBLCE verleiht den Titel International Board Certified Lactation Consultant (IBCLC) jeweils für eine Dauer von fünf Jahren.
Seit 2022 gilt ein neues Rezertifizierungsverfahren: Anstelle der bisherigen Verpflichtung, alle zehn Jahre eine Prüfung abzulegen, haben IBCLCs nun in jedem fünfjährigen Rezertifizierungszeitraum die Wahl zwischen zwei alternativen Möglichkeiten.
Möglichkeit 1: Rezertifizierung durch 75 CERPs, Schulungen in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen abschließen, sowie 250 Stunden klinische Praxis absolvieren.
Möglichkeit 2: Schulungen in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen abschließen, absolvieren der WHO-Code-Ausbildung sowie 250 Stunden klinische Praxis absolvieren. Anschließend erneut die IBCLC-Prüfung ablegen.
Die Zulassungsvoraussetzungen für das Examen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen/pflegerischen Beruf oder als Ärztin/Arzt
- mindestens 90 Zeitstunden Fortbildung auf dem Gebiet Laktation und Stillen inklusive 2 Stunden WHO-Kodex-Schulung
- 5 Stunden Kommunikationstraining
- Klinische Praxis – abhängig vom gewählten Pfad
- Pfad 1: mindestens 1.000 Stunden klinische Erfahrung
- Pfad 2: mindestens 300 Stunden klinische Praxis in einem akademischen Programms
- Pfad 3: mindestens 500 Stunden individuell begleitetes Praktikum
- In den letzten 5 Jahren vor der Anmeldung zum Examen (Stand Examensjahr 2025)
Die aktuellen IBLCE-Examenszulassungs- bedingungen und Examensgebühren können Sie erfragen bei:
IBLCE in Europe
Steinfeldgasse 11, 2511 Pfaffstätten, ÖSTERREICH
Telefon +43 2252-2065959
Fax +43 2252-206487
office@iblce-europe.org www.iblce.org
Ausbildung Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Mehr Konzept, mehr Erfolg!
Nach Abschluss unserer Modulreihe sind Sie optimal auf das IBCLC-Examen vorbereitet. Gleichzeitig erwerben Sie fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen, die Sie in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen einsetzen können:
– als Stillbeauftragte in der Klinik
– als Still- und LaktationsberaterIn IBCLC in Klinik oder freier Praxis
– als Still- und Laktationsberaterin AO in der Begleitung junger Familien
Infos Kompakt
Termine 2026 / 2027
2026
M1: 3 Tage 22.-24.01.2026 online
M2: 3 Tage 12.-14.02.2026 online
M3: 3 Tage 12.-14.03.2026 online
M4: 3 Tage 09.-11.04.2026 online
M5: 3 Tage 07.-09.05.2026 online
M6: 3 Tage 11.-13.06.2026 in Heidelberg
2026 / 2027
M1: 3 Tage 17.-19.09.2026 online
M2: 3 Tage 22.-24.10.2026 online
M3: 3 Tage 19.-21.11.2026 online
M4: 3 Tage 14.-16.01.2027 online
M5: 3 Tage 18.-20.02.2027 online
M6: 3 Tage 04.-06.03.2027 in Hannover
Teilnahmegebühren
Einschreibegebühr
90,00 €
Modulgebühr
Modul 1 bis 6 jeweils 430,00 € zahlbar für Selbstzahler bis eine Woche vor dem jeweiligen Modul. Bei Kostenübernahme durch die ArbeitgeberIn oder eine andere Einrichtung ist die gesamte Kursgebühr sofort bei Anmeldung zu entrichten.